39,95 € UVP
200 Jahre Victoria und Albert
Untertitel | Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2020 |
Herausgeber | Coburger Landesstiftung |
Umfang | 23 x 28 cm, 459 Seiten, 270 Farb- und 9 SW-Abbildungen |
Ausstattung | Hardcover |
Sprache | deutsch |
ISBN | 978-3-7319-1198-2 |
Erschienen | 18.12.2021 |
Das Jahrbuch der Coburger Landesstifung 2020 zum 200. Jubiläum von Albert und Victoria verkaufen wir direkt über unsere Online-Partner:
- Amazon (Versandkostenfrei)
- Thalia (Versandkostenfrei)
- Imhof Verlag
Freunde und Förderer der Coburger Landesstiftung erhalten das Jahrbuch mit einem exklusiven Rabatt direkt über die Hauptverwaltung.
Register:
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 64, 2020. 200 Jahre Victoria & Albert
Norbert Tessmer Vorwort. Seite 7.
Sir Jonathan Mardsen Victoria & Albert – Kunst & Liebe/Art & Love. Seite 18–61.
Angelika Tasler „Innigstgeliebte Victoria“. Victoria und Albert – Eine königliche Liebesgeschichte in Briefen und Liedern. Seite 62–81.
Josef Dreesen/Jutta Stumm Prinz Alberts Mutter. Herzogin Luise in St. Wendel – „Landesmutter“ einer Coburger Exklave. Seite 82–105.
Oliver C. Walton Wo war Albert zu Hause? Residenzen und Refugien eines deutsch-britischen Prinzen. Seite 106–125.
Silvia Pfister Albert, Victoria und die Kinder – Die royale Verwandtschaft in der „Haus-Chronik“ Herzogin Alexandrines. Seite 126–145.
Hubertus Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha Albert & Victoria – Eine persönliche Einschätzung, Seite 146–153.
Sven Hauschke Prinz Albert und die Förderer des Kunsthandwerks – Ein Staatsmann als Künstler? Seite 154–171.
Eckhard Mönnig/Jana Riedel Zur Gründung des Herzoglichen Kunst- und Naturaliencabinets in Coburg 1844 – 175 Jahre Naturkunde-Museum Coburg. Seite 172–267.
Nathalie Gutgesell „Es herrsche in ihr eine einzigartige Atmosphäre gemütlicher erlesener Einfachheit“ – Inszenierung und Rezeption des Schlosses Rosenau bei Coburg im 19. Jahrhundert. Seite 268–295.
Hans Gauß Das Volksfest auf der Rosenau – Ein Kollektivschaustück der Sonneberger und Neustadter Industrie zur Weltausstellung 1851 in London. Seite 296–309.
Stefanie Knöll Der Hochzeitszug Johann Casimirs – Ein Wandgemälde am Fürstenbau der Veste Coburg. Seite 310–325.
Weitere Beiträge
Holger Kürbis Zwischen ständischer Konvention und dynastischer Tradition – Ernestinische Prinzenreisen im 17. Jahrhundert. Seite 328–355.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2019. Seite 356–391.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2020. Seite 392–419.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2019. Seite 420–439.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2020. Seite 440–455.