

Publikationen und Registerauszug:
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 62, 2018
Philipp Schinkel Verborgen unter den Mauern der Veste – vorgeschichtliche Siedlungsspuren auf dem Festungsberg und dem Fürwitz Coburg. Seite 1–78.
Hubertus Habel „Battue of deer“ zu „Ehren Königin Victoria…“: Die Tabarzer Jagd vom 30.8.1845 im Kontext der Genese bürgerlicher Jagdkultur. Seite 79–96.
Alfred Geibig/André Müller Etwas Besonderes! – Bemerkenswerte Blankwaffen aus Indonesien. Seite 97–176.
Eckhard Mönnig Johann Christoph Matthias Reinecke und das Naturalienkabinett des Herzogs Franz Friedrich Anton. Seite 177–324.
Franz Bosbach Die Bibliothek des Prince Consort in Buckingham Palace. Seite 325–344.
Silvia Böcking „Geliebte theuere Schwester!“ Die Briefe der Victoire Herzogin von Kent an Polyxene von Tubeuf. Seite 345–360.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2017. Seite 361–398.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2017. Seite 399–419.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 61, 2017
Alfred Geibig Gebt Feuer! Ready to fire! Objekte und Quellen zur Geschichte der Artillerie. Objects and sources on the History of the Artillery. Seite 1–144.
Stefan Borchers „Ein Prediger im Coburgischen“. Der fränkische Gelehrte Johann Faccius (1698–1775). Seite 145–168.
Natalie Gutgesell Die Werke der Malerin Marie Ellenrieder in der Sammlung der Herzogin Alexandrine von Sachsen-Coburg und Gotha. Seite 169–196.
Klaus Weschenfelder Otto Waldrich (1923–2017) – Unternehmer, Sammler, Mäzen. Seite 197–210.
Hans Uwe Trauthan Zwei Gläser – ein fürstliches Geschenk. Seite 211–226.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2016. Seite 227–264.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2016. Seite 265–282.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 60, 2016
Saskia Hilski „Die Entwicklung der Dachwerke in der Stadt Coburg bis zum 30jährigen Krieg“ Typologie – Abbund – Dendrochronolie. Seite 1–174.
Oliver Glißmann Anmerkungen zu einigen Porträts der Gräfin Ernestine Albertine zu Schaumburg-Lippe. Ein Beitrag zum Werk des Erfurter Malers Jacob Samuel Beck. Seite 175–188.
Horst Thum Warten auf eine braune Zukunft – Die „österreichische Legion“ in Mönchröden (1934/35)“. Seite 189–200.
Rupert Appeltshauser Hitlers Helfer der „zweiten Reihe“. Das Fallbeispiel einer belasteten Dienststelle und deren Entsorgung in der fränkischen Provinz. Seite 201–226.
Albert Prinz von Sachsen Europa für Christus – Der Beitrag der Wettiner in der Geschichte. Die Königskapelle von Imst / Brennbichl in Tirol, eine fast unbekannte Gedenkstätte des Hauses Wettin Albertinische Linie. Seite 227–242.
Arpad von Schalscha-Ehrenfeld Walther PPK für Litauen. Eine Fundwaffe aus dem Landkreis Coburg. Seite 247–254.
Sven Hauschke Ein Glasmosaik von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha aus der Werkstatt von Antonio Salviati. Seite 255–260.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2015. Seite 261–300.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2015. Seite 301–322.
Carl-Christian Dressel Buchbesprechung. Seite 323–328.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 59, 2015
Alfred Geibig/Heiner Grieb Kunstvolle Waffen des Orients. Ausgewählte Blankwaffen der Sammlung Werner Uhlmann vom Maghreb bis nach Indien. Seite 1–156.
Eckhard Mönnig Zum Bau des Naturwissenschaftlichen Museums im Hofgarten (1912–1914). Seite 157–184.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2014. Seite 185–228.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2014. Seite 229–248.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 58, 2014
Sven Hauschke „Wenzel Jamnitzers Beschreibung seines „kunstlichen und wolgetzierten Schreibtischs“ und die Erfindung des Kunstschranks. Seite 1–164.
Christiane Wiebel „… allerlei Italienisch guete Unnd andere geschnitenen Kupfer…“. Zur Provenienz einiger Druckplatten vornehmlich italienischer Stecher des 16. Jahrhunderts im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 165–186.
Sylvia Pfister Der Enkel des Glaubenshelden – Herzog Johann Casimir (1564–1633) und die politischen Folgen der Reformation. Seite 187–258.
Rosemarie Barthel/Steffen Arndt Vernunft und Liebe – Zur Hochzeit zwischen Ernst dem Frommen und Elisabeth Sophia von Sachsen-Altenburg am 24. Oktober 1636. Seite 259–288.
Ahmad v. Denffer Zum Porträt einer unbekannten Prinzessin. Seite 289.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2013. Seite 295–328.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2013. Seite 329–344.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 57, 2013
Silvia Böcking „Das Blatt, wo Seine Hand geruht…“. Die Autographensammlung von Prinz Albert und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha. Seite 1–376.
Carl-Christian Dressel Buchbesprechung. Seite 379–384.
Rainer Hambrecht Buchbesprechung. Seite 385–386.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2012. Seite 387–418.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2012. Seite 419–431.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 56, 2012. Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis.
Klaus Weschenfelder „Er starb, nachdem er die letzte Tasse Kaffee ausgelöffelt hatte“. Zur Biographie des Bildhauers Ferdinand Lepcke (1866–1909). Seite 1–26.
Nicky Heise „Schönheit liegt außerhalt der Zeit.“ Das Oeuvre von Ferdinand Lepcke. Seite 27–76.
Susanne Kähler „Schmuck für jeden Ort? – Ferdinand Lepckes Werk im öffentlichen Raum. Seite 77–91.
Nicky Heise Werkverzeichnis . Seite 92–243.
Nicky Heise Abkürzungen und abgekürzt verzeichnete Literatur. Seite 244–252.
Klaus Weschenfelder Valens tiro? Die Chormantelschließe des hl. Valentin auf einem Gemälde von Leonhard Beck (um 1480–1542) in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 253–262.
Steffen Arndt Letzte Dinge – Testamente, Nachlässe und Beisetzungen im Herzogshaus Sachsen-Coburg und Gotha im 19. Jahrhundert. Seite 263–302.
Wolfgang Theile Bildungslektüre für das weibliche Geschlecht des 18. Jahrhunderts in der Herzoglichen Bibliothek zu Coburg. Seite 303–316.
Jürgen Erdmann Prächtige wettinische Fürsteneinbände der Renaissance in der Landesbibliothek Coburg – ein Werkstattbericht. Seite 317–320.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2011. Seite 321–360.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2011. Seite 361–380.
Rainer Axmann Buchbesprechung. Seite 381–384.
Jürgen Erdmann Buchbesprechung. Seite 385–388.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 55, 2010/2011
Christiane Wiebel „Rembrandts Erben“. Posthum veränderte Drucke der Radierungen Rembrandts im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Eine Facette herzoglichen Sammlerinteresses. Seite 1–44.
Ekkehard von Knorring Das Jagdtagebuch von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha – Geschichte und Inhalt eines außergewöhnlichen Geschenks –. Seite 45–70.
Günter E. Thüry Der Coburger Gelehrte Friedrich Karl Forberg (1770–1848) und die Erforschung der antiken Sexualgeschichte. Seite 71–86.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2009. Seite 87–122.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2010. Seite 123–160
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2009. Seite 161–178.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2010. Seite 179–202.
Carl-Christian Dressel Buchbesprechung. Seite 203–206
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 54, 2009
Jürgen Erdmann Die Herzogliche Privatbibliothek Coburg als markantes Zeugnis nationaler und internationaler fürstlicher Kulturbeziehungen ab dem späten 18. Jahrhundert bis 1918. Seite 1–124.
Astrid Arnold Von der Kunst- und Wunderkammer zum Spezialmuseum. Kontinuität und Wandel im Sammeln von Glas und Keramik. Seite 125–152.
Michael Rödel Luthers in Coburg entstandener „Sendbrief vom Dolmetschen“ und seine Bedeutung für die Deutsche Sprachgeschichte. Seite 153–158.
Silvia Pfister „Die Stiftung übernimmt die Verwaltung und Erhaltung der bisherigen Hof- und Staatsbücherei“. Seite 159–174.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2008. Seite 175–202.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2008. Seite 203–226.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 53, 2008
Joachim Kruse Herzog Johann Friedrich II. der Mittlere von Sachsen und das ernestinische Familienepitaph in St. Moriz, Coburg, vollendet 1598. Eine kultur- und kunstgeschichtliche Studie. Teil 2. Seite 1–298.
Christian Loefke Zum Bau des mittelalterlichen Franziskanerklosters in Coburg. Seite 299–324.
Uwe Claassen Vom Handwerk zur Kunst. Seite 325–350.
Hans Uwe Trauthan „Friede Ernehrett,“ „Unfriede Verzehrett.“. Seite 351–358.
Klaus Weschenfelder Schottenrock und Hosenband. Ein unbekanntes Portrait Prinz Alberts von Carl Meinelt (1825–1900). Seite 359–366.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2007. Seite 367–390.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2007. Seite 391–414.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 52, 2007
Joachim Kruse Herzog Johann Friedrich II. der Mittlere von Sachsen und das ernestinische Familienepitaph in St. Moriz, Coburg, vollendet 1598. Eine kultur- und kunstgeschichtliche Studie. Teil 1. Seite 1–334.
Horst Gehringer Belgien, Kongo, Niederfüllbach. Seite 335–418.
Ludwig Frenking Die Entstehung der Niederfüllbacher Stiftung. Seite 419–428.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2006. Seite 429–450.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2006. Seite 451–472.
Harald Bachmann Buchbesprechung. Seite 473–476.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 51, 2006
Gertraude Bachmann Die Reisetagebücher der Herzogin Auguste Caroline Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1757–1831) als Europäischer Zeit- und Kulturspiegel. Seite 1–414.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2005. Seite 415–438.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2005. Seite 439–456.
Carl-Christian Dressel/Björn Mensing Pfarrer und Nationalsozialismus. Geschichte einer Verstrickung am Beispiel der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Bayreuth, 3. Auflage 2001, 290 Seite (Buchbesprechung). Seite 457–460.
Norbert Tessmer/Harald Bachmann Nachruf zum Gedenken an Dr. Georg Aumann. Seite 461–462.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 50, 2005
Harald Bachmann Die Coburger Jahre des Prinzen Leopold bis zu seiner englischen Heirat 1816. Zum 175. Jahrestag der Thronbesteigung Leopolds als König der Belgier am 21. Juli 1831. Seite 1–82.
Sibylle Lüdtke Bekannte und unbekannte Brunnen der Stadt Coburg. Seite 83–162.
Hubertus Büschel Die Liebe zum Herzog? Coburger Untertanen und ihre Herrscher im frühen 19. Jahrhundert. Seite 163–184.
Karl Eichhorn Dr. Herbert Kühnert (1887–1970). Seite 185–210.
Ulrich Großmann Romanische Bauskulptur aus den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 211–220.
Rupert Appeltshauser Im Konflikt zwischen Pflichterfüllung und Widerstand. Seite 221–228.
Gerd Jäkel Inhaltsverzeichnis zu den Jahrbüchern 1991 bis 2004. Seite 229–240.
Naturkunde-Museum Coburg Jahresbericht 2004. Seite 241–250.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2004. Seite 251–272.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 273–276.
Walter Grasser (Besprechung) O. Kozinowsks/J. Otto/H. Ruß, Die Münzen des Fürsten- und Herzogtums Coburg von 1577 bis 1918. Die Prägungen der in Coburg regierenden Herzöge. Herausgegeben von Hauck & Aufhäuser Privatbankiers, München, 1.060 Seiten mit 1.300 Schwarzweiß-Abbildungen, 6 Karten, 92 Tabellen und 4 Stammtafeln, München 2005 (Besprechung). Seite 277–280.
Carl-Christian Dressel (Besprechung) Helmut Wolter, Das Häuserbuch der Stadt Coburg 1400 bis 1945, Bd. 1: Adamistraße bis Untere Anlage; Bd. 2: Alexandrinenstraße, Allee; Bd. 4: Albertsplatz, Angerstaße (Goethestraße), Verlag Frankenschwelle KG Hildburghausen. Seite 281–284.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 49, 2004
Stefanie Schwarz Die Restaurierung der Veste Coburg in neugotischem Stil (1838–1864). Zur architektonischen Repräsentation der Herzöge Ernst I. und II. von Sachsen-Coburg und Gotha. Seite 1–288.
Clodt von Pezold Zur Geschichte des Schlosses Niederfüllbach. Einst Landsitz einer königlichen Dynastie und Domizil eines unermeßlichen Kolonialvermögens im Herzogtum Coburg. Seite 289–328.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2003. Seite 329–346.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für das Jahr 2003. Seite 347–358.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 359–418.
Harald Bachmann Casimirianum – Casimiriana. Band 44 der Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des Coburger Convents, Coburg 2005 (Buchbesprechung). Seite 419–421.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 48, 2003
Gertraude Bachmann Zwei Herzöge und eine Primadonna. Das Zerwürfnis zwischen Ernst II. Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (1818–1893) und seinem Vetter Ernst Herzog von Württemberg (1807–1868). Seite 1–68.
Friedegund Freitag Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha und die Schlacht von Eckernförde am 5. April 1849. Seite 69–208.
Jens Sensfelder Armbruste in den Kunstsammlungen der Veste Coburg mit einem Anhang über die Dimensionierung von historischen Stahlbögen. Seite 209–316.
Hedwig John-Teufel Die Kunstsammlungen der Veste Coburg in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. Seite 317–342.
Klaus Weschenfelder Ein Modell von Carl Alexander von Heideloff für die auf dem Eckardtsberg in Coburg geplante Grabeskirche. Seite 343–348.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für das Jahr 2002. Seite 349–366.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2002. Seite 367–386.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 387.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 47, 2002
Anette Faber Von Gotha nach Gottdorf. Albrechts Reise in die nordischen Königreiche, 1670. Seite 1–66.
Astrid Arnold Schloß Callenberg. Ein Beitrag zum frühen neugotischen Schloßbau im Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. Seite 67–158.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für das Jahr 2001. Seite 159–174.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2001. Seite 175–198.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 199–278.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 46, 2001
Sylvia Nielius Die Hornstube von 1632 als Jagdintarsienzimmer von 1825–1840. Seite 1–410.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für das Jahr 2000. Seite 411–428.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 2000. Seite 429–446.
Harald Bachmann Buchbesprechungen. Seite 447–448.
U. Abels Nachruf. Seite 449–450.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 45, 2000
Kristin Wiedau Eine adlige Kindheit in Coburg. Fürstenerziehung und Kunstunterweisung der Prinzen Ernst und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Seite 1–112.
Maria Hoffmann Anmerkungen zu den Bielerschen Planungen des Hofgartens in Coburg. Seite 113–120.
Helmut R. Hammericht „Vivat hoch, Prinz Coburg lebe …“. Seite 121–166.
Ewald Jeutter Neue Nachrichten zu der Tätigkeit von Carl Alexander Heideloff (1789–1865) für Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha. Seite 167–182.
Axel Gelbhaar/Franca Michler Das Galacoupé (Altes Stadtcoupé) aus der Manufactur Jones, Brüssel. Ein bedeutendes höfisches Repräsentationsfahrzeug des 19. Jahrhunderts im Besitz der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 183–206.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für das Jahr 1999. Seite 207–220.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 1999. Seite 221–252.
Rainer Axmann Buchbesprechungen. Seite 253–256.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 44, 1999
Dieter Neubauer Zur Baugeschichte der Ehrenburg im 16. Jahrhundert. Seite 1–38.
Rainer Axmann Auf den Spuren der Coburger Rats- und Hofmaurerfamilie Weinlein-Brückner (1700–1760). Seite 39–86.
Detlev Pleiss Friedensquartiere der Schweden und Finnen in Franken und Coburg 1648–1650. Tl. 2. Seite 87–128.
Anne von Kamp Die Entwicklung der kulturtragenden Vereine Coburgs nach dem 2. Weltkrieg. Seite 129–164.
K. Engelhardt Bärlapp. Vorkommen im nördlichen Lichtenfelser Forst bei Forsthub. Seite 165–170.
Werner Korn Ferdinand, Zar von Bulgarien, und die Naturkunde. Seite 171–186.
Walter Rühm Waldbilder. Was wir sehen und was wir glauben zu sehen: Der Mythos vom Urwald und der „saubere Forst“. Seite 187–202.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für das Jahr 1998. Seite 203–218.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 1998. Seite 219–258.
Carl-Christian Dressel Buchbesprechungen. Seite 259–260.
Gabriele Geibig-Wagner Buchbesprechungen. Seite 261–263.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 43, 1998
Anne Helfensteller/u. a. Afrikanische Frauen. Frauen und Frauendarstellungen in Kunst und Kultur Schwarzafrikas. Seite 1–92.
Rainer Axmann Zum Bau der Kirche auf Schloß Callenberg unter Herzog Johann Casimir. Seite 93–148.
Detlev Pleiss Friedensquartiere der Schweden und Finnen in Franken und Coburg 1648–1650. Seite 149–198.
Gisela Brückner Notizen zur Geschichte der frühen Fotografen in Coburg. 1848 bis zur Jahrhundertwende. Seite 199–228.
Michael Weiß Die Comedian Harmonists singen. Seite 229–244.
Ewald Jeutter Neuentdeckte Zeichnungen von Johann Caspar Sing im Kupferstichkabinett in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 245–260.
Axel Gelbhaar Die schwere mitteleuropäische Kavallerie im Spiegel ihrer Bewaffnung und Ausrüstung. Seite 261–284.
Jochen Koch Das Kaiserliche und Herzogliche Postwesen in der Residenzstadt Coburg unter Leitung des Postmeisters Johann Philipp Winheim von 1698 bis 1717. Seite 285–360.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für das Jahr 1997. Seite 361–376.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 1997. Seite 377–410.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 411–430.
Carl-Christian Dressel Buchbesprechungen. Seite 431–433.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 42, 1997
Klaus Günther Das Coburger Land in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Seite 1–46.
Carl-Christian H. Dressel Anmerkungen zur Justiz in Coburg von der Errichtung des Landgerichts Coburg bis zur Entnazifizierung. Seite 47–82.
Axel Gelbhaar Die schwere mitteleuropäische Kavallerie im Spiegel ihrer Bewaffnung und Ausrüstung. Seite 83–122.
Werner Korn Georg Müller, der „Sonnenwirt“. Seite 123–128.
Rainer Axmann Melanchthon und seine Beziehungen zu Coburg. Seite 129–224.
Günter Dippold Miniaturen in liturgischen Handschriften des Klosters Langheim. Werke von Peter Sengelaub? Seite 225–236.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für das 1996. Seite 237–246.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 1996. Seite 247–270.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 271–298.
Gabriele Geibig-Wagner/Jörg Bernhard Bilke/Harald Bachmann Buchbesprechungen. Seite 299–308.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 41, 1996
Axel Gelbhaar Pferdepanzerungen und Roßharnische aus dem Besitz der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 1–32.
Ewald Jeutter Arbeiten von Christian Richter in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 33–48.
Rainer Axmann Coburg, Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine. Seite 49–110.
U. von Pezold Christian Friedrich Christoph (Karl) Keyßler (1781–1847). Eine Coburger Bürgerkarriere im 19. Jahrhundert. Seite 111–122.
Marion Ehrhardt Lissabon im Jahre 1836 aus der Sicht eines Coburger Schriftstellers. Seite 123–132.
Joachim Kruse Dank an die Künstler. Seite 133–204.
Armin Leistner Von den Zünften im allgemeinen und vom Handwerksbuch der Schuhmacherzunft des Amtes Sonnefeld im besondern 1775–1868. Seite 205–272.
Christian Kruse Theateraufführungen in Coburg in den Jahren 1794 bis 1806. Seite 273–330.
Dieter Lorenz August Fuhrmann, Berlin, Hoflieferant der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Seite 331–348.
Thomas Nicklas Das Herzogtum Sachsen-Coburg und der Beginn des Ersten Weltkrieges. Seite 349–370.
Dieter Lorenz/Hans Christian Adam Historische Photographien in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 371–428.
Peter Germann-Bauer Nachträge zum Werk des Coburger Malers Hermann Weyer. Seite 429–446.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für das Jahr 1995. Seite 447–460.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Jahresbericht 1995. Seite 461–482.
Werner Korn, Björn-Uwe Abels Zum 60. Geburtstag von Werner Schönweiß. Seite 483–488.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 489–516.
Harald Bachmann Buchbesprechung. Seite 517–518.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 40, 1995
Christian Kruse Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750–1806). Seite 1–448.
Axel Gelbhaar Mittelalterliches und frühneuzeitliches Reit- und Fahrzubehör aus dem Besitz der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Tl. 3. Seite 449–562.
Dieter Lorenz „Hummelkinder“. Ein vergessener 3-D-Kinofilm. Seite 563–590.
Kunstsammlungen der Veste Coburg Tätigkeitsbericht für 1994. Seite 591–620.
Naturkunde-Museum Coburg Tätigkeitsbericht für 1994. Seite 621–632.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 633–656.
Harald Bachmann Buchbesprechung. Seite 657–660.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 39, 1994
Gertraude Bachmann Aus dem Leben der Herzogin Alexandrine von Sachsen-Coburg und Gotha, geborene Prinzessin von Baden (1820–1904). Seite 1–44.
Peter Struck Zwei Briefe Friedrich Carl Forbergs aus dem Jahr 1794. Seite 45–60.
Wolfgang Theile Coburger Schrifttum zur Vermittlung französischer Sprache und Literatur am Beginn des 19. Jahrhunderts. Seite 61–74.
Axel Gelbhaar Mittelalterliches und frühneuzeitliches Reit- und Fahrzubehör aus dem Besitz der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Tl. 2. Seite 75–154.
Rainer Axmann …er ist gut angekommen. Seite 155–180.
Eckhard Mönnig Tätigkeitsbericht Naturkunde-Museum. Seite 181–190.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht Kunstsammlungen. Seite 191–252.
Jens Christian Jensen Laudatio auf J. Kruse. Seite 253–258.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 259–277.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 38, 1993
Alfred Geibig Die Kunst der Konstrukteure. Seite 1–80.
Reiner Wessels Baugeschichtliche Untersuchungen zum Anwesen Markt 12/13. Seite 81–114.
Hartmut Wecker Urmusikalisches Behagen und deutsches Empfinden. Seite 115–140.
Margarethe Wittmann Die Fledermausfauna des Coburger Landes unter besonderer Berücksichtigung des Großen Mausohrs. Seite 141–186.
Axel Gelbhaar Mittelalterliches und frühneuzeitliches Reit- und Fahrzubehör aus dem Besitz der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 187–268.
Karl Klaus Walther Briefe Friedrich Karl Forbergs an Kretschmann und Paulus. Seite 269–278.
Rainer Axmann Seelsorge an Martin Luther. Seite 279–300.
Rainer Axmann Justus Jonas in Coburg (1550–1552). Seite 301–334.
Lutz Unbehaun Leben und Werk des Baumeisters Nikolaus Gromanns. Seite 335–368.
Harald Bachmann 75 Jahre Coburger Landesstiftung. Seite 369–370.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 371–424.
Werner Korn Tätigkeitsbericht des Naturkunde-Museums Coburg für das Jahr 1992. Seite 425–432.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 433–456.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 37, 1992
Gennadi Kagan Petersburg. Die unrussische Stadt. Seite 1–12.
Gertraude Bachmann Die Reise der Coburger Erbprinzessin Auguste Caroline Sophie an den Hof der Zarin Katharina II. in St. Petersburg 1795. Seite 13–60.
Karl Klaus Walther Johann Baptist Schad in Rußland. Seite 61–76.
Armin Leistner Die Donauer. Seite 77–90.
Gisela Zick „Leben und sich freuen“. Bildnisse und Kunst im Umkreis des Grafen Gotter. Seite 91–126.
Gabriele Kredel Bernhard Fischer (1852–1915). Marinearzt, Hygieniker, Meeresmikrobiologe. Seite 127–164.
Yi Huang Ernst Fabers Beitrag zur Bildungsreform in China am Ende des 19. Jahrhunderts. Seite 165–184.
Reiner Wessels Das ehemalige Gerberhaus Schenkgasse 4 als Beispiel einer handwerklichen Produktionsstätte im ehemaligen Gerberviertel in Coburg. Seite 185–212.
Reiner Wessels Ausgrabungen im Bereich des ehemaligen Geyersturms. Seite 213–228.
Clementine Schack von Wittenau Zur Glasgestaltung der achtziger und frühen neunziger Jahre. Glasskulptur, „Malerplastik“, Gefäßobjekt. Seite 229–236.
Karl Klaus Walther Der Coburger „Argus“ (1803) in seiner Zeit. Seite 237–250.
Werner Schönweiß Coburgs letzter Töpfer der alten Zunft. Seite 251–268.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 269–320.
Werner Korn Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg für das Jahr 1991. Seite 321–326.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 327–350.
Harald Bachmann Buchbesprechungen. Seite 351–353.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 36, 1991
Hans Herz Zum Erscheinen der „Geschichte Thüringens 1866–191““ von Ulrich Hess. Seite 1–7.
Gabriele Geibig Friedrich Rückert in Coburg. Bemerkungen zu einigen seiner Autographen in den Beständen der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 9–17.
Rolf Brütting Fürstlicher Liberalismus und deutscher Nationalstaat. Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha und der „Coburger Kreis“ im letzten Jahrzehnt des Deutschen Bundes 1857–1866. Seite 19–219.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 221–227.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 229–282.
Gerta Gündel Coburger Bibliographie. Seite 283–305.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 35, 1990
Armin Leistner Wappenführende Geschlechter im Coburger Land. Seite 1–76.
Alfred Höhn Die Grafschaft Henneberg im Spiegel kartographischer Zeugnisse. Seite 77–92.
Karl Klaus Walther Text und Bild. Zu den Beständen der graphischen Sammlungen der Veste und der Landesbibliothek Coburg. Seite 93–116.
Heinz Wiegand Die Bedeutung Gothas für die Wissenschaft, die Kunst und das Theater in der Zeit des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1804). Seite 117–138.
Hans-Helmut Lawatsch Friedrich Carl Forberg: Philosophischer Bohemien der klassischen Zeit. Seite 139–154.
Walter Saal Der Kreuzstein von Unterlauter. Zur Ikonographie der Kreuzsteine. Seite 155–164.
Robert Lieb Erziehungspraxis am Hof Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha am Beispiel der Ausbildung seines Sohnes Albrecht vom Juni 1664 bis März 1665. Seite 165–222.
Susanne Netzer Medaillen und Plaketten von Tony Antoine Szirmai (1871–1938) in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 223–236.
Michael Weiß Dr. Friedrich Eduard Carl Freiherr von Schauroth (1. Direktor des Herzoglichen Naturaliencabinets zu Coburg). Seite 237–278.
Thomas Gunzelmann Hassenberg. Ein Beispiel ritterschaftlicher Peuplierung im Coburger Land. Seite 279–294.
Rainer Axmann Die spätmittelalterliche Predikatur an Coburg – St. Moriz – Balthasar Düring als ihr bedeutendster Inhaber. Seite 295–314.
Georg Aumann Die Meteoritensammlung des Natur-Museums Coburg (II). Seite 315–328.
Karl S. Kramer Eine Fortsetzung des Scheibenbuches des Herzogs Johann Casimir in einem Konvolut der Forschungsbibliothek Gotha. Seite 329–340.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 341–346.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 347–394.
Anna Christof Jahrbuch Coburger Landesstiftung 1956–1990. Seite 395–426
Buchbesprechungen, Seite 427–432.
Schriftenverzeichnis der Institute der Coburger Landesstiftung. Seite 433–440.
Coburger Bibliographie. Seite 441–469.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 34, 1989
Hans Scheller Flora von Coburg. Seite 1–392.
Rainer Axmann Lebensabriß des Ernst Faber. Seite 393–422.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 423–464.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 465–472.
Coburger Bibliographie. Seite 473–488.
Buchbesprechung. Seite 489–492.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 33, 1988
Armin Leistner Das Ortsbild im Spiegel handgezeichneter Pläne und die Beweggründe zu deren Anfertigung. Seite 1–54.
E. Gert Fürstenheim Die englischen Jahre des Prinzen Leopold. Seite 55–172.
Peter Brosche Franz Xaver von Zach und die Gründung der Seeberg-Sternwarte in Gotha 1788. Seite 173–204.
Walter Rupprecht Die Bedeutung Karl Frommanns für die Erhaltung der Lutherbibel. Seite 205–218.
Rainer Axmann „Dy Klause vor dem Schloß“. Seite 219–230.
Horst Slevogt Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha und das Gefecht von Eckernförde 1849. Seite 231–250.
Werner Schönweiß/H.-D. Lüdtke Steinzeitliche Siedlungsspuren im Bereich der Tonwerke von Großheirath. Seite 251–262.
Gerold Schlosser Raufußkauz – Aegolius funereus – im Coburger Raum. Seite 263–268.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 269–314.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 315–322.
Coburger Bibliographie. Seite 323–349.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 32, 1987
Alfred Höhn Cassini de Thurys Dreiecksmessungen von Würzburg nach Coburg und die Landesaufnahmen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Seite 1–42.
Werner Schönweiß Die Hornsteine der Dolomitischen Arkose des Coburger Keupers. Seite 43–52.
Rainer Hambrecht Die Kursächsischen Rechnungsbücher im Staatsarchiv Coburg und ihr Quellenwert für die Person Lukas Cranachs d. Älteren. Seite 53–96.
Christian Kruse Die Blätter der Chalcographischen Gesellschaft zu Dessau im Kupferstichkabinett Herzog Franz Friedrich Antons von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Seite 97–114.
Rainer Axmann „Im Convent“ (Beginen und Convente in der Stadt Coburg). Seite 115–140.
Rainer Axmann Zur Stiftung der Pfarrei Elsa. Seite 141–152.
Rainer Axmann Das Ministerialgeschlecht von Mährenhausen. Seite 153–160.
Susanne Netzer Georg Ernst Kunckel (1692–1750), Hofglasschneider in Gotha. Seite 161–182.
Friedrich Schilling Carl Barth aus Eisfeld schaut uns an. Friedrich Rückerts „lieber Freund und Kupferstecher“. Seite 183–188.
Gertrud von Buttlar-Elberberg Briefe Herzog Johann Friedrichs des Mittleren von Sachsen und seiner Gemahlin Elisabeth im Gräflich Wurmbrand’schen Haus- und Familienarchiv Schloß Steyersberg. Seite 189–196.
Hartmut Bobzin Friedrich Rückerts wissenschaftlicher Nachlaß. Seite 197–202.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 203–244.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 245–258.
Coburger Bibliographie. Seite 259–274.
Buchbesprechungen. Seite 275–282.
Schriftenverzeichnis der Institute der Coburger Landesstiftung. Seite 283.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 31, 1986
Georg Aumann Kunst und Kunsthandwerk aus Neuguinea. Seite 1–196.
Alfred Höhn Burg Geiersberg und die Burgenpolitik zwischen Baunach, Itz und Main. Seite 197–214.
Armin Leistner Die Geschichte des Notgeldes der Stadt Neustadt bei Coburg. Seite 215–254.
Hermann Sand Bürger im spätmittelalterlichen Coburg. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Coburgs im 15. Jahrhundert. Seite 255–294.
Peter Brosche Paris 1831. Die letzten Monate der Herzogin Luise in Briefen Franz Xaver von Zachs. Seite 295–314.
Hans Patze Die Wettiner in der Geschichte des Reiches und Europas. Seite 315–336.
Thomas Klein Die Leistung der Wettiner für die neuzeitliche Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Seite 337–352.
Irmgard Höß Die kulturelle Bedeutung der Wettinischen Höfe. Seite 353–370.
Brigitte Knoke Wettinische Residenzen im Spätmittelalter. Seite 371–380.
Annette Faber Anmerkungen zum Bau der barocken Ehrenburg. Seite 381–384.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 385–418.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 419–428.
Coburger Bibliographie. Seite 429–442.
Buchbesprechungen. Seite 443–446.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 30, 1985
Rainer Hambrecht Wettiner Wappen im Riesensaal der Ehrenburg zu Coburg. Seite 1–88.
Edith Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha/August Wilpert Die Wettiner im Überblick. Seite 89–96.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Die niederadeligen Kemnater im Coburgischen. Zur politischen und wirtschaftlichen Existenz der mittelalterlichen adeligen Unterschicht. Seite 97–136.
Alfred Höhn Seßlach und sein Umland im Kartenbild des 15. bis 18. Jahrhunderts. Seite 137–156.
Armin Leistner Hausmarken aus dem Coburger Land. Seite 157–188.
Volker Wahl Coburger „Canzley Unfug“ oder späte Revanche? Seite 189–222.
Thomas Gunzelmann Hemmendorf im Itzgrund: Ein Beispiel ländlicher Siedlungsplanung des 19. Jahrhunderts. Seite 223–230.
Georg Aumann Natur-Museums Coburg. Aus den Sammlungen: Afrikanische Masken. Seite 231–254.
Georg Aumann Ein Blick in die Erdkruste. Seite 255–266
Hans-Dietrich Loew Luthers Reisen über den Thüringer Wald. Seite 267–280.
Annette Faber Der neugotische Umbau von Schloß Ehrenburg, nach den Plänen Karl Friedrich Schinkels 1810–1840. Seite 281–394.
Franz Eberlein Die Hutbeete. Ein soziales Werk des Coburger Magistrates 1770. Seite 395–402.
Ernst Scheyer Johann Wolfgang von Goethe, Daniel Nikolaus Chodowiecki, Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld im Lichte der Bürgerlichen Aufklärung. Seite 403–434.
Susanne Netzer Die Chodowiecki-Sammlung Franz Friedrich Antons im Lichte der Quellen. Seite 435–442.
Landesbibliothek Coburg Coburger Bibliographie. Seite 443–458.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 459–468
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 469–502.
Buchbesprechungen. Seite 503–506.
Georg Aumann Ein Nachwort. Seite 507–508.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 29, 1984
Hans-Dietrich Kahl/Otto Kozinowski Coburger Dokumente zur Münz- und Geldgeschichte des ernestinischen Thüringen. Seite 1–74.
Armin Leistner Siegel aus fünf Jahrhunderten in Coburger Archivalien, Tl. 3. Seite 175–296.
Rainer Axmann Das Coburger Land vor der Reformation. Seite 297–316.
Rainer Hambrecht „Das Papier ist mein Acker…“. Seite 317–450.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 451–486.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 487–498.
Georg Aumann Natur-Museums Coburg. Aus den Sammlungen: Mineralien. Seite 499–518.
Coburger Bibliographie. Seite 519–534.
Buchbesprechungen. Seite 525–526.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 28, 1983
Theodor Wohnhaas Die Orgelbauerfamilie Hofmann in Neustadt bei Coburg. Seite 1–52.
Armin Leistner Siegel aus fünf Jahrhunderten in Coburger Archivalien (II). Seite 53–170.
Alfred Höhn Altstraßen im Coburger Land. Seite 171–202
Werner Korn Zur Conchyliensammlung des Natur-Museums Coburg (I). Seite 203–242.
Bernd Moeller Eine Reliquie Luthers. Seite 243–262.
Annette Faber Neue Schinkelzeichnungen für Coburg. Seite 263–268.
Günter Dippold Streit um ein totes Kind. Seite 269–274.
Werner Schönweiß Spät-Hallstatt-Siedlungs-Keramik und Urnenbestattung bei Dietersdorf/Goldberg, Landkreis Coburg. Seite 275–284.
Otto Kozinowski Eine unbekannte coburgische Medaille aus dem Jahr 1818. Seite 285–286.
Susanne Netzer Zwei Bildnisse Prinz Alberts von Sachsen-Coburg und Gotha aus dem Jahre seiner Vermählung mit Königin Victoria von England. Seite 287–290.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 291–318.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 319–328.
Georg Aumann Natur-Museum Coburg. Aus den Sammlungen: Fossilien. Seite 329–344.
Coburger Bibliographie. Seite 345–363.
Nachruf Dr. Maedebach. Seite 365.
Nachruf Dr. Priesner. Seite 366.
Buchbesprechung. Seite 367.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 27, 1982
Rainer Axmann Heinz von Schlettach. Bürgermeister und Ratsherr zu Coburg im 15. Jahrhundert. Seite 1–54.
Armin Leistner Siegel an Urkunden in Coburger Archiven aus 5 Jahrhunderten. Seite 55–108.
Walter Reißig Ungarndeutsche Exulanten in Coburg nach dem Dreißigjährigen Kriege. Seite 109–128.
Ernst Gerhart von Fürstenheim Prinz Leopolds Brautwerbung um die britische Thronerbin. Seite 129–160.
Walther Heins Das Herzogspaar Franz und Auguste von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Seite 161–182.
Gerhard Koß Das älteste Coburger Stadtbuch als namenkundliche Quelle. Seite 183–206.
Lorenz Seelig Die Deckengemälde im Riesensaal der Coburger Ehrenburg und ihre graphischen Vorlagen. Seite 207–224.
Rolf Schlenker Johann Ferdinand Adam Freiherr von Pernau (1660–1731). Beiträge zu einer Bibliographie seiner vogelkundlichen Schriften. Seite 225–238.
Werner Korn Beiträge zur Postembryonalen Entwicklung von Poecilochirus carabi G. und R. Canestrini und P. austroasiaticus Vitzthum 1930 (Acarina, Gamasida). Seite 239–266.
Georg Aumann Die Meteoritensammlung des Natur-Museums Coburg. Seite 267–280.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 281–306.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 307–320.
Coburger Bibliographie. Seite 321–332.
Buchbesprechungen. Seite 333–340.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 26, 1981
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Coburgische Landesgeschichte zwischen Bayern und Thüringen. Seite 1–10.
Wolfgang Götz „Reichsstil“-Tendenzen in der sächsischen Baukunst des frühen 18. Jahrhunderts. Seite 11–42.
Eckart Henning Die Neue Herrschaft Henneberg. Seite 43–70.
Roderich Schmidt „Allein Evangelium ist ohne Verlust“. Seite 71–80.
Dietrich Schubert Mitteldeutsche Maler der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seite 81–94.
Alfred Höhn Das Coburger Land in Straßenkarten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Seite 95–112.
Hermann Fischer/Theodor Wohnhaas Die Orgelbauerfamilie Schöpf in Seßlach. Seite 113–138.
Otto Kozinowski Die Medaille 1767 auf Erdmann Rudolf Fischer. Seite 139–144.
Armin Leistner Die Wetzrillen und Rundnäpfchen an sakralen und profanen Bauwerken des Coburger Landes. Seite 145–180.
Albert Herzog zu Sachsen Die Verfassung des Königreichs Sachsen vor 150 Jahren. Seite 181–198.
Elmar Oberkofler Der Weg des Südtiroler Dichters Josef Wenter über das Coburger Landestheater zum Bühnenerfolg. Seite 199–236.
Werner Korn Nekrophage Silphiden des Coburger Landes (Coleoptera, Silphidae). Seite 237–248.
Dieter Lorenz Der Coburger Glasinstrumentenfabrikant Otto Schnabel. Seite 249–252.
Rainer Axmann Die Edelfreien von Callenberg. Studien zur Geschichte eines adeligen Geschlechts im Coburger Land im 12. und 13. Jahrhundert. Seite 253–312.
Coburger Bibliographie. Seite 313–326.
Buchbesprechungen. Seite 327.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 25, 1980
Rainer Axmann Besitz und Herrschaft im westlichen Coburger Land. Seite 1–20.
Rainer Axmann Die Pfarrer von Schlettach. Seite 21–84.
Jürgen Erdmann Der Coburg-Pentateuch, ein neuentdecktes Dokument der mittelalterlichen Geistes- und Kulturgeschichte Coburgs. Seite 85–110.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Die ersten Exulanten in Coburg. Zeichen der frühen Gegenreformation. Seite 111–120.
Hermann Fischer/Theodor Wohnhaas Alte Orgeln im Coburger Land (Tl. 4). Seite 121–142.
Herbert Oppel Zum Briefwechsel zwischen Gottfried Wilhelm Leibnitz und Ernst Salomon Cyprian. Seite 143–154.
Alfred Höhn In pago Grabfeld in villa Sulzifeld. Seite 155–160.
Henry Anthony Stavan Herzogin Louise Dorothee von Sachsen-Gotha und Voltaire. Seite 161–186.
Joachim Kruse Dänische Graphik der Gegenwart. Seite 187–192.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 193–206.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 207–212.
Nachruf Dr. Oskar Hofmann. Seite 213.
Nachruf Dr. Kurt Höfner. Seite 215.
Coburger Bibliographie. Seite 217–230.
Buchbesprechungen. Seite 231–236.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Inhaltsverzeichnis zu den Jahrbüchern 1956–1980. Seite 237–258.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 24, 1979
Curt Höfner Geschichte der Scheres-Zieritz-Stiftung. Seite 1–66.
Rainer Axmann Das Schlettacher Kirchenbuch. Seite 67–96.
Alfred Höhn Die Coburger Münzmeisterfamilie und das Rosenauer Schlößchen. Seite 97–114.
Armin Leistner Zur Geschichte von Gleußen. Seite 115–136.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Früher Großhandel in Sachsen-Coburg. Seite 137–146.
Armin Leistner Die Münzfunde im Coburger Land. Seite 147–154.
Waldemar Barnickel/u. a. Die Vogelwelt des Coburger Landes (IV). Seite 155–220.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 221–232.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Natur-Museums Coburg. Seite 233–240.
Coburger Bibliographie. Seite 241–252.
Buchbesprechung. Seite 253–254.
Schriftenverzeichnis der Institute der Coburger Landesstiftung. Seite 255.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 23, 1978
Curt Höfner Geschichte der Apotheke zu Rodach. Seite 1–34.
Herbert Oppel D. Ernst Salomon Cyprian. Seite 35–82.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Rat und Stadtregiment im spätmittelalterlichen Coburg. Seite 83–106.
Lucia Longo Das barocke „Rote Zimmer“ im herzoglichen Schloß zu Coburg. Seite 107–124.
Ottogerd Mühlmann Bernhard von Kochberg gesessen zu Heiligen. Seite 125–134.
Gerd Wunder Johann Bechstedt 1572–1635. Seite 135–142
Kai Frobel Das Steinachtal. Seite 143–154.
Elisabeth Heller-Winter Gußeiserne Ofenplatten in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 155–164.
Waldemar Barnickel/u. a. Die Vogelwelt des Coburger Landes (III). Seite 165–230.
Friedrich Leitz Geologische Forschungen im Raum Coburg und Umgebung. Seite 231–244.
Friedrich Leitz Geologische Interpretation der Wasserbohrung Coburg-Bausenberg 1979. Seite 245–248.
Georg Aumann Eine Wächterfigur der Kota aus Gabun. Seite 249–254.
Joachim Kruse Tätigkeitsbericht der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Rückblick auf die Tätigkeit des Ltd. Museumsdirektors Dr. Heino Maedebach, Direktor der Kunstsammlungen von 1970 bis 1978. Seite 255–266.
Georg Aumann Tätigkeitsbericht des Naturwissenschaftlichen Museums Coburg. Seite 267–272.
Coburger Bibliographie. Seite 273–280.
Buchbesprechungen. Seite 281–288.
Schriftenverzeichnis der Institute der Coburger Landesstiftung. Seite 289.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 22, 1977
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Das Gesundheits- und Medizinalwesen in Sachsen-Coburg und das Coburger Landkrankenhaus. Seite 13–94.
Armin Leistner Alte Grabdenkmäler und Epitaphien des Coburger Landes. Tl. 2. Seite 95–162.
Alfred Höhn Fachwerkbauten im Coburger Land. Seite 163–190.
Curt Höfner Johann Conrad von Scheres gen. Zieritz. Seite 191–262.
Helmut Keupp Paläopathologische Normen bei Amaltheiden (Ammonoidea) des Fränkischen Lias. Seite 263–280.
Waldemar Barnickel/u. a. Die Vogelwelt des Coburger Landes (Tl. 2). Seite 281–340.
Tätigkeitsbericht. Seite 341–350.
Ausstellungen der Coburger Landesstiftung. Seite 350.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung. Seite 351–353.
Coburger Bibliographie. Seite 354–364.
Buchbesprechungen. Seite 365–370.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 21, 1976
Herbert Appeltshauser Ein Gemälde von Schloß Rosenau. Seite 13–20.
Heide Zorkóczy-Darmadi Die rachgierige Fleurie. Seite 21–52.
Armin Leistner Alte Grabdenkmäler und Epitaphien des Coburger Landes. Seite 53–134.
Friedrich Leitz Zur Geologie des tieferen Jura bei Bieberbach-Gestungshausen, östlich Coburg. Seite 135–148.
Friedrich Leitz Über Chirotherium-Platten in der erdgeschichtlichen Sammlung des Natur-Museums Coburg. Seite 149–156.
Werner Schönweiß Vorgeschichtliche Siedlungsgrundrisse von Unterlauter. Tl. 2. Seite 157–168.
Waldemar Barnickel/P. Beck/u. a. Die Vogelwelt des Coburger Landes (Tl. 1). Seite 169–218.
Heinz Engel Die Pilzflora von Coburg III. Seite 219–235
Tätigkeitsbericht. Seite 236–244.
Ausstellungen der Coburger Landesstiftung. Seite 244.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung. Seite 245–247.
Coburger Bibliographie. Seite 248–253.
Nachruf Otto Brenner. Seite 254.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 20, 1975
Johannes Zahlten Zur Geschichte der Gandersheimer Bildergalerie. Seite 13–26.
Josef Erhard Michael Erich Franck. Seite 27–66.
Willi Breuer Das Glockengießerhaus zu Coburg und seine Pächter. Seite 67–130.
Bernhard Zittel Die Volksstimmung im Coburger Land in der Sicht der Geheimberichte des Regierungspräsidenten von Ober– und Mittelfranken (1926–1945). Seite 131–150.
Hans Rössler Erinnerungen an den Kirchenkampf in Coburg. Seite 151–178.
Knut Gramss Der schicksalsreiche Weg des Werkes Melchior Francks als lebendiges Kapitel Musikgeschichte. Seite 179–186.
Clarence Theodore Aufdemberge Vollständiges Werk-Verzeichnis der Kompositionen von Melchior Franck. Seite 187–240.
Werner Schönweiß/Hans Jürgen Werner Vorgeschichtliche Siedlungsgrundrisse von Unterlauter. Seite 241–254.
Kleine Mitteilung. Seite 255–256.
Tätigkeitsbericht. Seite 257–265.
Ausstellungen der Coburger Landesstiftung. Seite 266.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung. Seite 267–268.
Veröffentlichungen der Historischen Gesellschaft. Seite 269–270.
Buchbesprechung. Seite 270–272.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 19, 1974
Wolfram von Erffa Hohlspindeltreppen im Coburger Land. Seite 13–36.
Armin Leistner In Stein und Holz gehauen. Seite 37–86.
Armin Leistner Der Münzfund von Schottenstein (Landkreis Coburg), vergraben nach 1800. Seite 87–94.
Stefan Fisch Coburger protestantische Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts als sozio-religiöse Quelle. Seite 95–118.
Johannes Reimers Pfalzgraf Ezo und seine Tochter Richeza, Königin von Polen. Seite 119–132.
Heinz Engel Die Pilzflora von Coburg II. Seite 133–230
Kleine Mitteilungen. Seite 231–233.
Tätigkeitsbericht. Seite 234–241.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung. Seite 241–244.
Ausstellungen der Coburger Landesstiftung. Seite 245.
Veranstaltungen kultureller Vereinigungen Coburgs. Seite 246–247.
Buchbesprechungen. Seite 248–254.
Schriftenverzeichnis der Coburger Landesstiftung. Seite 255.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 18, 1973
Willi Breuer Coburger Architekturmodelle. Seite 13–30.
Curt Höfner Coburger Hofzeremoniell im frühen 19. Jahrhundert. Seite 31–44.
Harald Bachmann Das Revolutionsjahr 1848 in Coburg. Seite 45–90.
Armin Leistner Der Pfennigsfund von Unterwohlsbach (Gemeinde Rödental). Seite 91–116.
Werner Schönweiß Katalog der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung Coburg II. Seite 117–154.
Herbert Kühnert/Friedrich Schilling Zur Geschichte der Eisenhämmer und Glashütten auf dem Thüringer Wald. Seite 155–188.
Friedrich Schilling Friedrich Hölderlins Weg über Coburg und sein Jahr im Grabfeld. Seite 189–210.
Heinz Engel Die Pilzflora von Coburg I. Seite 211–284.
Georg Aumann Primitives Geld. Seite 285–341
Tätigkeitsbericht. Seite 343–351.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung. Seite 351–353.
Ausstellungen der Coburger Landesstiftung. Seite 354.
Veranstaltungen kultureller Vereinigungen Coburgs. Seite 355–358.
Buchbesprechungen. Seite 359–370.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 17, 1972
Walter Haas Baugeschichtliche Untersuchungen an der Morizkirche in Coburg. Seite 13–40.
Gerhard Koss Die „Wenkerbogen“ von Coburg und Neuses. Seite 41–72.
Hermann Fischer/Theodor Wohnhaas Alte Orgeln im Coburger Land. Seite 73–118.
Walter Rupprecht Der kirchliche Anschluß des Coburger Landes an die Bayerische Landeskirche. Seite 119–140.
Willi Breuer Friedrich und Wilhelm Streib. Seite 141–204.
W.D. Müller-Jahncke Andreas Libavius im Lichte der Geschichte der Chemie. Seite 205–230.
Adalbert Bringmann Betrachtungen über den Fund von vier Casimirianischen Miniaturen. Seite 231–240.
Klaus Hofmann Heinrich Hartmann. Seite 241–256.
Armin Leistner Der Pfennigpfund von Breitenau (Landkreis Coburg). Seite 257–268.
Christian Pescheck Wichtiger bronzezeitlicher Grabhügelfund aus dem Coburger Land. Seite 269–276.
Werner Schönweiß Das Gräberfeld von Mirsdorf. Seite 277–296.
Nachruf für Hans Appel. Seite 296.
Tätigkeitsbericht. Seite 297–306.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung und ihrer Institute. Seite 306–312.
Veranstaltungen kultureller Vereinigungen Coburgs. Seite 313–315.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 16, 1971
Walter Lorenz Urkundenstudien zur Frühgeschichte der Coburg. Seite 13–38.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Die Coburgische Gerichtsorganisation im 19. Jahrhundert und die Eröffnung des Bayerischen Landgerichts Coburg 1921. Seite 39–74.
Louise Segschneider Die Coburger Miniaturen Königin Victorias und Herzogin Alexandrines. Seite 75–78.
George T. Gillespie Prinzgemahl Albert. Ein Überblick. Seite 79–96.
Hermann Fischer/Theodor Wohnhaas Alte Orgeln im Coburger Land. Tl. 2. Seite 97–128.
Herbert Kühnert Zwei schwarzburgisch-pappenheimische und schwarzburgisch-sächsische Grenzbereitungen im Jahre 1548. Seite 129–162.
Armin Leistner Von den Gemeindebackhäusern und vom Brotbacken im Coburger Land. Seite 163–182.
Christian Löhlein Ein coburger Landessohn legt in der Berliner Hofapotheke sein Examen ab. Seite 183–218.
Friedrich Knorr Habent sua fata libelli. Seite 219–226.
Georg Kükenthal Der Weg der selbständigen Coburger Landeskirche in die bayerische Landeskirche. Seite 227–244.
Knut Gramß Einblicke in das Schaffen Melchior Francks. Seite 245–272.
Georg Aumann Zwei neue Schausammlungen im Natur-Museum Coburg. Seite 273–278.
Klaus Groebe Neue Gemeindenamen im Landkreis Coburg. Seite 279–283.
Tätigkeitsbericht. Seite 284–292.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung und ihrer Institute. Seite 292–298.
Veranstaltungen kultureller Vereinigungen Coburgs. Seite 299–302.
Buchbesprechungen. Seite 303.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 15, 1970
Gerhard Koß Lagebezeichnungen in Ortsnamen des Coburger Landes. Seite 13–60.
Armin Leistner Die Münzfunde im Coburger Land. Seite 61–102.
Armin Leistner Die Königs- und Ritterketten der Coburger Schützen. Seite 103–122.
Otto Friedrich Jakob Lindner. Seite 123–160.
Friedrich Knorr Die Frankfurter Bibliotheken in Oberfranken. Seite 161–180.
Hermann Fischer/Theodor Wohnhaas Alte Orgeln im Coburger Land. Tl. 1. Seite 181–226.
Harald Bachmann Coburgs Weg ins Bismarckreich 1866–1871. Seite 227–284.
Joachim von Königslöw Zar Ferdinand von Bulgarien. Der letzte König des alten Europa. Seite 285–302.
Eva Schmidt Tiersymbolik an Grabdenkmälern der Ernestiner. Seite 303–316.
Walter Lorenz Urkundenstudien zur Frühgeschichte von Coburg. Seite 317–370.
Georg Aumann Neuerwerbungen für die Völkerkunde-Abteilung des Natur-Museums Coburg. Seite 371–378.
Tätigkeitsbericht. Seite 379–387.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung und ihrer Institute. Seite 387–392.
Veranstaltungen kultureller Vereinigungen Coburgs. Seite 393–395.
Buchbesprechungen. Seite 395–406.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 14, 1969
Oskar Hofmann Die Coburger Landesstiftung in der Bewährung. Seite 17–36.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Die Zusammensetzung der Coburgischen Volksvertretung bei der Vereinigung Coburgs mit Bayern. Seite 37–50.
Walter Grasser Die Schaumünze auf die Vereinigung Coburgs mit Bayern (1920). Seite 51–60.
Norbert H. Ott Schloß Rosenau. Vom Rittergut zur herzoglichen Sommerresidenz. Seite 61–154.
Karl F. Borneff Die Hafnerfamilie Hummel in Sonnefeld bei Coburg. Seite 155–176.
Curt Höfner Die Kavaliersreisen des Prinzen Johann Ernst von Sachsen-Gotha in den Jahren 1654 bis 1657. Seite 177–208.
Wilhelm Hoffmeister Das Siegel Kundemunds II. v. Sonneberg von 1321. Seite 209–212.
Herbert Kühnert Ein amtlicher Bericht über die zur Pflege Coburg gehörigen Eisenhämmer vom 13. Juni 1553. Seite 213–216.
Armin Leistner Alte Grenzsteine im Coburger Land. Seite 217–258.
Walter Heins Hermann, Titularbischof von Accon, Weihbischof der Bischöfe von Bamberg und Würzburg und des Erzbischofs von Mainz. Seite 259–272.
Gerhard Koß Zur Ortsnamendifferenzierung im Coburger Land. Seite 273–336.
Friedrich Schilling Tafelfreuden des Coburger Herzogs Johann Casimir und seines Gefolges in der herrschaftlichen Schenkstatt zu Frauenwald. Seite 337–350.
Georg Aumann Die ornithologische Sammlung des Natur-Museums in Coburg. Seite 351–374.
Tätigkeitsbericht. Seite 375–384.
Veranstaltungen kultureller Vereinigungen Coburgs. Seite 384–386.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung und ihrer Institute. Seite 387–390.
Buchbesprechungen. Seite 390–398.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 13, 1968
Armin Leistner In Stein gehauen …. Seite 13–68.
Walter Saal Der Kreuzstein von Unterlauter. Seite 69–78.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Archive in Coburg. Seite 79–126.
Jürgen Tendel Die „Marktabhaltenden Orte“ des Coburger Landes. Seite 127–150.
Christian Pescheck Reiches Hallstattgrab aus dem Landkreis Coburg. Seite 151–158.
Armin Leistner Der Münzfund von Bodelstadt (Landkreis Staffelstein). Seite 159–176.
Werner Schönweiß Eine paläolithische Spitze von Unterlauter/Coburg. Seite 177–182.
Werner Schönweiß Ein mittelalterliches Bauopfer von Coburg. Seite 183–186.
Herbert Koch Johann Friedrich Sommer (1684–1747), der Marburger „Bildhauer von Coburg“. Seite 187–196.
Herbert Kühnert Das Gold-Rubin-Glas im Lichte der „Alchemia“ des Andreas Libavius. Seite 197–220.
Georg Aumann Neuerwerbungen des Naturwissenschaftlichen Museums 1957–1967. Seite 221–246.
Tätigkeitsbericht. Seite 247–256.
Veranstaltungen kultureller Vereinigungen Coburgs. Seite 256–257.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung und ihrer Institute. Seite 258–261.
Buchbesprechungen. Seite 261–263.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 12, 1967
Curt Höfner Zur Geschichte der herzoglichen Bibliothek in Coburg bis zum Ende des Herzogtums. Seite 13–32.
Heinrich Vollrath Hochwasserstege im mittleren Itzgrund. Seite 33–42.
Max Volk Die Flößerei in den fränkischen Wäldern. Seite 43–104
Ekhard Nadler Der Lustgärtner Michael Hanff und seine Familie. Seite 105–120.
Harald Bachmann Der Neubau des Coburger Theaters als politisches Streitobjekt zwischen Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha und dem Landtag. Seite 121–164.
Helga Taeschner Aus den letzten Jahren Melchior Francks. Seite 165–174.
Herbert Kühnert Einteilung und Verwaltung der Forst- und Jagdreviere des Amtes Coburg zu Anfang des 16. Jahrhunderts. Seite 175–216.
Gerhard Koß Die Entwicklung von MHD. ei in der Coburger Stadtsprache. Seite 217–238
Norbert H. Ott Dorfsiegel als Erzeugnis von volkstümlicher Kunst. Seite 239–256.
Armin Leistner Ein alter Fund römischer Münzen in Gierstädt (Krs. Gotha). Seite 257–262.
Werner Schönweiß Ein vorgeschichtlicher Rillenschlägel. Seite 263–268.
Ernst Dahinten Die Hohe Straße über den Thüringer Wald von Coburg bis Ilmenau. Ein Beitrag zur Kenntnis der Waldüberquerung des alten mittleren „Romweges“. Seite 269–306.
Tätigkeitsbericht. Seite 307–317.
Veranstaltungen von kulturellen Vereinigungen Coburgs. Seite 317–320.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung. Seite 321–324.
Inhaltsverzeichnis zu den Jahrbüchern 1956–1967. Seite 325–337.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 11, 1966
Heribert Büchs Die Lage der Coburger Bauern am Vorabend der Bauernbefreiung. Seite 13–80.
Eva Schmidt Nicolaus Bergner. Seite 81–122.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Die Anfänge des Coburger Ehrenbürgerrechts und die Bürgerrechtsverleihung an Friedrich Rückert. Seite 123–132.
Jürgen Erdmann Friedrich Rückerts letzte Lebensmonate und Tod. Seite 133–176.
Dieter Schug Anläßlich eines Briefes Friedrich Rückerts an Jean Paul. Seite 177–184.
Ernst Dahinten Carl Barth, Friedrich Rückerts „Lieber Freund und Kupferstecher“. Seite 185–206.
Friedrich Schilling Joseph Haydns Brief- und Arbeitsbegegnung mit Coburg. Seite 207–220.
Werner Schönweiß Zwei Steinbeile aus dem Flurbereich Neuses am Brand, Lkr. Coburg. Seite 221–224.
Gotthard Neumann Berge und Burgen an der Saale bei Jena. Seite 225–248.
Georg Aumann Erdgeschichte des Coburger Landes. Seite 249–294.
Tätigkeitsbericht. Seite 295–304.
Veranstaltungen von kulturellen Vereinigungen Coburgs. Seite 305–308.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung. Seite 308–311.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 10, 1965
Die Coburger Landesstiftung. Seite 13–26.
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg Der Minister von Kretschmann. Seite 27–88.
Minni Gebhardt Betrachtungen zu Bildnissen Herzog Johann Casimirs und seiner beiden Gemahlinnen. Seite 89–106.
Fritz Fichtner Edmund Moeller. Seite 107–112.
Hans Schmidt Das Tagebuch des Prinzen Wilhelm Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld über seine Reise nach Wien und seine Teilnahme am Türkenfeldzug des Jahres 1717. Seite 113–182.
Andreas Stubenrauch Steinkohlenbergbau im Coburger Land. Seite 183–210.
Herbert Kühnert Ein Streifzug durch die älteste Geschichte des Bergbau– und Hüttenwesens in der ehemaligen Pflege Coburg. Seite 211–264.
Werner Schönweiß Endpaläolithikum und Mesolithikum im Coburger Land. Seite 265–294.
Armin Leistner Der Münzfund von Großwalbur (Landkreis Coburg). Seite 295–310.
Berthold Fischer Die Körpergräber von Horb bei Fürth am Berg, Landkreis Coburg. Seite 311–320.
Piet Vermeir König Leopold von Belgien. Seite 321–342.
Georg Aumann Ur- und Frühgeschichte des Menschen. Seite 343–348.
Tätigkeitsbericht. Seite 349–359.
Veranstaltungen von kulturellen Vereinigungen Coburgs. Seite 359–362.
Veröffentlichungen der Coburger Landesstiftung. Seite 363–365.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 9, 1964
Gerhard Heyl Die Kindheit Herzog Johann Casimirs. Seite 13–58.
Heino Maedebach Die Caroussel- oder Rennschlitten in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 59–87.
Heinz-Dietrich Aberger Die Straßenbeleuchtung in Coburg. Seite 87–115.
Richard Teufel Der Einfluß des Markgrafenstiles auf die kirchliche Baukunst des Coburger Landes. Seite 115–142.
Curt Höfner Das fürstliche Jagdhaus zu Rodach. Seite 143–152.
Walter Grasser Die für Coburg tätigen Münzmeister und ihre Zeichen. Seite 153–176.
Armin Leistner Der Münzfund von Drossenhausen (Landkreis Coburg). Seite 177–188.
Werner Schönweiß Neue Belege der jüngeren Steinzeit im Coburger Land. Seite 189–194.
Harald Schieckel Die Coburger und die Weckersche Linie der Familie Carpzov. Seite 195–230.
Friedrich Schilling/Karl Pistorius Georg Kükenthal, der Coburger Geistliche und Pflanzenforscher. Seite 231–239.
Tätigkeitsbericht. Seite 240–249.
Veranstaltungen von kulturellen Vereinigungen in Coburg. Seite 249–253.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 8, 1963
Armin Götz Elisabeth, Herzogin zu Sachsen, geb. Pfalzgräfin bei Rhein, die Mutter des Herzogs Johann Casimir. Seite 13–88.
Werner Sumowski Zeichnungen Rembrandts und seines Kreises im Kupferstichkabinett der Veste Coburg. Seite 89–106.
Andreas Stubenrauch Die Märbelindustrie Südthüringens und Frankens. Seite 107–172.
Herbert Kühnert Ursprungsnachweis einiger thüringischer Emailgläser in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 173–184.
Louise Segschneider Die Tagebücher der Herzogin Auguste von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Seite 185–192.
Max Freiherr von Wangenheim Warum verließ Jean Paul Coburg? Seite 193–230.
Friedrich Schilling Zwölf Handzeichnungen Ludwig Richters aus privatem Coburger Kunstbesitz? Seite 231–240.
Friedrich Schilling Friedrich Rückert an der Seite Ernst Moritz Arndts in der Frage der deutschen Einheit und Kaiserwahl der Jahre 1848 und 1849. Seite 241–268.
Werner Schönweiß Ein Tonidol und anthromorpher Gefäßrest aus der Bandkeramikersiedlung Zilgendorf (Lkrs. Staffelstein). Seite 269–273.
Buchbesprechung. Seite 274.
Tätigkeitsbericht. Seite 275–283.
Veranstaltungen von kulturellen Vereinigungen. Seite 283–285.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 7, 1962
Ulrich Heß Das Sachsen-Coburg und Gothaische Staatsministerium 1858–1918. Seite 13–92.
Ilona Hubay Zur Geschichte des Gandersheimer Evangeliars. Seite 93–98.
Günther Grundmann Schlesische Landschaftsdarstellungen vom Ende des 18. Jahrhunderts im Besitz der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Seite 99–116
Friedrich Schilling Ludwig Richter wandert in Franken. Seite 117–168.
Oskar Kuhn Erdgeschichtliche Dokumente des Coburger Landes aus der Keuper-Lias-Wende. Seite 169–172.
Heinz Engel Pilze aus dem Coburger Land (Tl. 2). Seite 173–180.
Armin Leistner Halbbatzenfund von Neukirchen, Krs. Coburg, vergraben bald nach 1601. Seite 181–194.
Georg Aumann Fossilien aus Holzmaden. Seite 195–200.
Tätigkeitsbericht. Seite 201–210.
Veranstaltungen von kulturellen Vereinigungen in Coburg. Seite 210–212.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 6, 1961
Franz Georg Kaltwasser Die Schloßbibliothek des Herzogs Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564–1633). Die Auffindung ihrer der Plünderung entgangenen Reste. Seite 13–26.
Ilona Hubay Eine Humanistenhandschrift aus der „Biblioteca Sforzesca“ in der Landesbibliothek Coburg. Seite 27–32
Gerhard Heyl Die Zentralbehörden in Sachsen-Coburg 1572–1633. Seite 33–116
Friedrich Schilling Sebastian Münsters Karte des Hegaus und des Schwarzwaldes von 1537. Seite 117–138.
Helmut Prang Friedrich Rückert und Coburg. Seite 139–152.
Hans Werner Grohn Die flämischen und holländischen Bilder im Schloß Ehrenburg zu Coburg. Seite 153–170.
Karl Arnold Pilze im Coburger Land. Seite 171–180.
Oskar Kuhn Die Fische und Saurier aus der Trias von Coburg. Seite 181–190.
Georg Aumann Die neue gesteinskundliche Abteilung des Naturwissenschaftlichen Museums Coburg. Seite 191–204.
Tätigkeitsbericht. Seite 205–214
Veranstaltungen von kulturellen Vereinigungen in Coburg. Seite 214–216.
Inhaltsverzeichnis der Jahrbücher der Coburger Landesstiftung 1956–1960. Seite 217–219.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 5, 1960
Franz Georg Kaltwasser Lutherdrucke in Coburg. Seite 13–42
Heinrich Kohlhaußen Zum Zuwachs der Kunstsammlungen 1956–1959. Seite 43–58.
Hans Körner Dietrich Freiherr von Stein 1793–1867. Seite 59–154.
Gotthard Neumann Die Deutung der Steinsburg bei Römhild im Wandel der Zeiten. Seite 155–192.
Friedrich Schilling/Martha Elisabeth Schilling Spätheidnisches und Frühchristliches aus dem Altcoburger Land. Seite 193–232.
Carl Kade Die Schaumünzen Herzog Heinrichs von Sachsen-Römhild und Prägungen mit seinem und seiner Angehörigen Bildnis. Seite 233–252.
Friedrich Schilling Gab es ein Lichtbildnis Friedrich Rückerts? Seite 253–262.
Georg Aumann Die völkerkundliche Abteilung des Naturwissenschaftlichen Museums in Coburg und ihre Neugestaltung. Seite 263–290.
Tätigkeitsbericht. Seite 291–299.
Veranstaltungen von kulturellen Vereinigungen in Coburg. Seite 299–300.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 4, 1959
Gunther Thiem Mitteldeutsche Intarsia. Seite 13–44.
Georg Aumann Ornithologische Beobachtungen im Coburger Land. Seite 45–108.
Heinrich Kohlhaußen Der Doppelmaserbecher auf der Veste Coburg und seine Verwandten. Seite 109–134.
Werner Kratsch Die Büchersammlungen der Coburger Herzöge und ihre Entwicklung zu einer öffentlichen Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Coburger Landesbibliothek. Seite 135–160.
Carl Kade Die Münzen Herzog Heinrichs von Sachsen-Römhild (1680–1710). Seite 161–196.
Heinz Zirnbauer Drei unbekannte Briefe des Coburger Hofkapellmeisters Melchior Franck. Seite 197–208.
Friedrich Schilling Die Bücherei der Stiftskirche St. Marien in Römhild und der Untergang der ältesten Coburger Bibliotheken. Ein vergleichender Beitrag zur hennebergisch-altcoburgischen Bibliotheksgeschichte. Seite 209–254.
Tätigkeitsbericht. Seite 255–269.
Veranstaltungen von kulturellen Vereinigungen in Coburg. Seite 270–273.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 3, 1958
Otto Mutzbauer Die Behördenorganisation des Herzogtums Coburg im 19. Jahrhundert. Seite 13–58.
Heinrich Kohlhaußen Die Bamberger Madonna auf der Veste Coburg. Seite 59–74.
Gunther Thiem Die „Hornstube“ des Herzogs Johann Casimir von Sachsen-Coburg. Seite 75–92.
Armin Barthel Herzog Johann Friedrich der Mittlere und Ritter Wilhelm von Grumbach. Seite 93–158.
Herbert Brunner Die Bautätigkeit an Schloß Ehrenburg unter Herzog Albrecht. Seite 159–185.
Helga Baier-Schröcke Die Schloßkapelle der Ehrenburg zu Coburg. Ihre stilistische Herkunft und ihre Stukkateure. Seite 185–202.
Tilmann Breuer Der Westbau der Morizkirche in Coburg. Architektur zwischen Franken und Sachsen. Seite 203–210.
Hans Martin Freiherr von Erffa Zur Geschichte der Familie von Hendrich. Seite 211–252.
Hans von Boetticher (30.8.1886–20.1.1958). Seite 253.
Richard Teufel (8.7.1897–3.11.1958). Seite 255.
Veranstaltungen, Veröffentlichungen usw. der einzelnen Institute der Landesstiftung. Seite 257–263.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2, 1957
Erich Titschack Johann Georg Löffler. Lebensweg eines Schülers des Coburger Gymnasium Academicum. Seite 13–84.
Herbert Seidel Hundertfünfzig Jahre evangelische Kirchengemeinde Tambach. Seite 85–106.
Heinrich Kohlhaußen Rembrandt-Radierungen auf der Veste Coburg. Seite 107–146.
Hermann Födisch Aus der Jungsteinzeit des Coburger Umlandes. Seite 145–149.
Richard Teufel Trufalistat, der Vorgängerort von Coburg. Seite 150–182.
Georg Aumann Eine neue Saurierfährte aus dem Mittleren Keuper von Coburg. Seite 183–197.
Georg Aumann Die letzte Wildkatze des Coburger Landes nunmehr im Naturwissenschaftlichen Museum. Seite 198–200.
Georg Aumann Ein neues Vorkommen der Schachblume (Fritillaria meleagris L.) bei Coburg. Seite 201–204.
Hans von Boetticher 70 Jahre alt. Literaturzusammenstellung G. Aumann. Seite 205–220.
Bericht über die Tätigkeit der Institute. Seite 221–233.
Veranstaltungen der Coburger Landesstiftung und deren Institute im Andromedasaal der Ehrenburg. Seite 224.
Ausstellungen. Seite 225.
Sonstige Veranstaltungen, Veröffentlichungen usw. der einzelnen Institute. Seite 226–227.
Veranstaltungen Coburger kultureller Vereinigungen. Seite 228.
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1, 1956
Richard Teufel Die mittelalterlichen Bauten der Veste Coburg. Seite 13–94.
Hans von Boetticher Ornithologische Sammlungsausbeute der Afrika-Reisen Ferdinands von Bulgarien. Seite 95–112.
Friedrich Knorr Die Geistesgeschichte der Stadt Coburg im Spiegel ihrer Bibliotheken. Seite 113–164.
Georg Witzmann Zur Geschichte des Coburger Gesangbuches. Seite 165–182.
Heinrich Kohlhaußen Neuerwerbungen der Kunstsammlungen 1950–1955. Seite 183–204.
Georg Aumann Zur Geschichte des Naturwissenschaftlichen Museums in Coburg. Seite 205–223.
Ernst Zapf Georg Dümpel, Steinmetz zu Altenstein. Ein Bildhauer der Hochrenaissanceplastik und seine Meistermarke. Seite 224–231.
Georg Aumann Wertvolle Neuerwerbungen des Naturwissenschaftlichen Museums Coburg. Seite 232–237.
Friedrich Schilling Die Hauptquellen zur Geschichte des Coburger Universitätsplanes. Regesten, Texte und Hinweise. Seite 238–261.
Richard Teufel Der Kreuzstein von Unterlauter bei Coburg. Seite 262–271.
Ausstellungen der Kunstsammlungen der Veste Coburg seit 1945. Seite 272–273.
Schrifttum zur Heimatgeschichte 1945–1955. Seite 273–274.
Festschriften, Kalender, Zeitschriften, Sammelwerke etc.. Seite 275.
Ausstellungen der Landesbibliothek Coburg. Seite 276.
Sonstige Ausstellungen in der Ehrenburg. Seite 277.
Veranstaltungen der Landesstiftung und deren Institute im Andromedasaal. Seite 278–281.
Nachruf für Dr. Ludwig Gebhard. Seite 282.