17. Coburger Museumsnacht – Coburgs Nacht der Sinne

Am 9. September 2023 findet zum 17. Mal die „schönste Nacht Coburgs“ statt. Erneut öffnen die Museen der Coburger Landesstiftung und viele weitere kulturelle und öffentliche Einrichtungen ihre Tore. Spannende Locations, bestes Entertainment und unvergleichliches Flair rings um den illuminierten Hofgarten – die Museumsnacht 2023 verspricht, wieder ein großes Highlight im Kulturkalender der Vestestadt zu werden.

Besucherinnen und Besucher erleben in diesem Jahr eine „Nacht der Sinne“, bei der es ebenso traumtänzerisch wie handfest zugeht. Das vielfältige Programm punktet mit allen Sinnen: Klang- und Laserinstallationen verzaubern die Nacht, Mitmach-Aktionen laden zum Singen und Tanzen ein, Programme in und vor den Museen schulen Auge und Nase, Genuss-Stationen erfreuen den Gaumen. Internationale und regionale Musikerinnen und Musiker, Comedy- und Performance-Künstler garantieren anregende Unterhaltung und tolle Stimmung. Mit dabei sind unter anderem das Weltmusik-Crossover World Style Ensemble aus München, Startrompeter Markus Stockhausen, das Jazz-Trio Favo 3, der Gospelchor Joy in belief, das Mitsingprojekt Hopp Sing, das Klangprojekt Nationalparksounds und viele mehr. Kinder und Familien erwartet ein spezielles Programm, das ebenfalls ganz aufs Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen ausgerichtet ist.

Coburger Museumsnacht am 9. September 2023 von 18 bis 24 Uhr.
Das komplette Programm demnächst unter www.museumsnacht-coburg.de

Tickets im Vorverkauf, als Online-Ticket auf www.reservix.de oder an den Abendkassen der Museumsnacht (Vorverkauf 12 Euro, ermäßigt 6 Euro; Abendkasse 14 Euro, ermäßigt 7 Euro; Kinder bis 18 Jahre frei)

Pressekontakt
Dr. Niels Fleck
Kunstsammlungen der Veste Coburg
n.fleck@kunstsammlungen-coburg.de, 09561-87911

16. Coburger Museumsnacht – Coburgs Gläserne Nacht

Am 10.09.2022 findet nach zwei coronabedingten Ausfällen die nunmehr 16. Museumsnacht statt. Die Museumsnacht/Nacht der Kontraste ist die jährlich stattfindende, kulturelle Veranstaltung an der die Museen der Coburger Landesstiftung ihre Türen öffnen. Die Landesstiftung möchte in dieser schwierigen Zeit allen den Zugang zu diesem einmaligen Kulturfestival ermöglichen und wird deshalb einmalig keinen Eintrittspreis verlangen. Dies kann nur durch die großartige Unterstützung der Sponsoren ermöglicht werden.

In diesem Jahr zelebriert Coburgs schönste Nacht das von den Vereinigten Nationen ausgerufene „International Year of Glass“ und den weltweit renommierten 5. Coburger Glaspreis, welcher der wichtigste Wettbewerb für zeitgenössische Kunst aus Glas in Europa ist, mit einmaligen Attraktionen entlang eines „Glaspfades“ von Schloss Ehrenburg bis zur Veste Coburg. Durch einzigartige Illuminationen und Attraktionen erstrahlt die Stadt wieder gläsern und bietet bei nächtlichen Spaziergängen ein magisches Ambiente. Die Besucher:innen erwarten spannende musikalische Einlagen von internationalen Größen bis regionalen Talenten, u.a. auf den zwei neuen Open Air Bühnen im Hofgarten und in der renommierten Museumslandschaft der Coburger Landesstiftung. Des Weiteren erleben die Besucher:innen im gläsernen Licht raffinierte Glasmalerei, Glasbrennerei, Glasleuchten und in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Flakonglasmuseum in Kleintettau einen Einblick in die Geschichten und Düfte der weltweit bekannten Glasfalkons, welche viele der internationalen Parfümhersteller aus der Region beziehen. Auch wird es ein vielfältiges kulinarisches Angebot geben, welches zum Verweilen und zum Austausch über das Erlebte einlädt.

In diesem Jahr konnte die Coburger Landesstiftung Antoinetta Bafas als künstlerische Leitung für Coburgs schönste Nacht gewinnen.

Eine Shuttle Bus Rundtour wird zwischen Theaterplatz und Veste Coburg angeboten. Daneben stehen zum Parken der Anger Parkplatz und der Besucherparkplatz auf der Veste Coburg kostenlos zur Verfügung. Außerdem werden die städtischen Parkhäuser zum jeweiligen Tarif zur Verfügung stehen.

Einige  Programmhöhepunkte:
Schloss Ehrenburg: Ensemble Tanguedon, Dino Soldo Band, JazzCollegen
Arkaden: Nice Ferreira in Concert
Kunstverein: Musikalische Lesung mit Stefan Jonas, Katrin Lion und Nathan Harris
Herzog-Alfred-Brunnen: Trio „Pura Crema“
Naturkunde-Museum: Theaterschule COBI und Eliza Music
Veste Coburg: Jörg Hanowski, Susanne Würmell, Adam Hejduk, Mambísimo Big Band

Schön, dass Sie da sind!

Im Namen der Coburger Landesstiftung und der Niederfüllbacher Stiftung Willkommen.

Erhalt & Erweiterung

Pflege

Förderung


der kulturellen
Schätze Coburgs

von Naturdenkmälern
in der Region

der Bildung
und Teilhabe
der Bürger an den
wissenschaftlichen,
künstlerischen,
gesellschaftlichen Werten

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen über die Coburger Landesstiftung. Für weitere Informationen und Presseanfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung:
Telefon: 0 95 61 / 80 88 10
E-Mail: sgvcoburg@bsv.bayern.de

An dieser Stelle erhalten Sie aktuelle Informationen über unsere Ausstellungen und Themen sowie Fotomaterial in hochaufgelöster Qualität zum Herunterladen. Die Abbildungen dürfen nur im Zuge der aktuellen Berichterstattung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird. Sollten Sie dieses oder anderes Bildmaterial für weitere Zwecke benötigen, beachten Sie bitte unsere Nutzungsbestimmungen und die Preisliste.

Jahrbuch

Hieb- und stichfest – Waffenkunde und Living History.

Alfred Geibig leitete von 1989 bis 2019 die Abteilung für Historische Waffen in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. In bemerkenswerter Pionierleistung erschloss er die bedeutende, zuvor nur in Ansätzen fachlich bearbeitete Coburger Waffensammlung und verhalf ihr durch viele Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen zu internationaler Bekanntheit. Mit dem Veranstaltungsformat „Zeitreise auf der Veste Coburg“ gelang ihm eine öffentlichkeitswirksame Verbindung von historischer Forschung und publikumsnaher Präsentation.

Die Beiträge der Festschrift für Alfred Geibig halten Rückschau auf mehr als drei Jahrzehnte Waffenkunde und Museumsarbeit, geben Einblick in aktuelle Forschungen und zeigen jüngere Entwicklungen der Living History-Szene auf. Mit Beiträgen von Heiko Berger, Raphael Beuing, Dirk H. Breiding, Heiner Grieb, Heinz Huther, Armin König, Arne J. Koets, Stefan Mäder, Jürg A. Meier, Ingo Petri, Christopher Retsch, Mario Scalini, Tobias Schönauer, Jens Sensfelder, Wilfried Tittmann, Heiko P. Wacker, Roland Warzecha, Herbert H. Westphal, Bob Woosnam-Savage und Joachim Zeune.

Festschrift für Alfred Geibig (= Jahrbuch der Coburger Landesstiftung, Bd. 63, 2019), Petersberg 2020,
ISBN 978-3-7319-1027-5 (488 Seiten, 29,95 €, erscheint 12/2020)

© Coburger Landesstiftung / Michael Imhof  Verlag GmbH & Co. KG

Buchbestellung bitte an:


Hauptverwaltung

Schloss Ehrenburg
Schlossplatz 1
96450 Coburg

+49 (0) 9561 80 88 0
www.coburger-landesstiftung.de
sgvcoburg@bsv.bayern.de

Der Film zur „CoLa“

© Sebastian Buff ( https://sebastianbuff.de/ )

100 Jahre Coburger Landesstiftung

   
Ein Film über

 

… die Menschen dahinter mit ihrer ganz persönlichen Geschichte zur „CoLa“.

… die Arbeit der „CoLa“ für die Kulturlandschaft Coburgs.

… die Geschehnisse hinter den historischen Mauern der Wahrzeichen Coburgs.